FAQ - Fragen und Antworten
(Stand: 01.03.2025 23:58)- Warum macht ihr das?
- Weil wir die oö. Improszene beleben möchten und improvisiertes Theater in Oberösterreich bekannter machen möchten. Einige neue Gruppen haben sich formiert und wir möchten eine Vernetzungsplattform bieten.
- Wie kann ich euch erreichen, wenn ich über das Festival reden will?
-
- Per E-Mail an unsere allgemeine Adresse: info@humorvorsorge.at
- Wenn du eines unserer Offenen Trainings besuchst, sprich uns an. Wir freuen uns und reden sehr gerne über das Festival, es liegt dann an dir uns zu stoppen. Termine für die Offenen Trainings findest du auf der Homepage der Humorvorsorge
- Ich möchte gerne mithelfen. An wen wende ich mich?
- Du kannst uns sowohl vorab in der Festival-Organisation unterstützen (z.B. Info-Recherche, Ticketing, Social Media), als auch vor Ort (z.B. für Kaffeedienste, Fotografieren, Bühnenaufbau, Anmeldung, Infopoint, ...). Wir freuen uns über jede helfende Hand! Bitte melde dich per E-Mail an info@humorvorsorge.at
- Wo finde ich kompakte Info zum Festival-Tag?
-
- Hier findest du die wichtigsten Infos auf 2 Seiten zusammengefasst: kurzinfo_festival2025.pdf
- Für Infos zu deiner Anmeldung (von dir gebuchte Workshops und Verpflegung sowie Telefonnummern von Festival-Hotline, Ombudsperson und Erste-Hilfe-Person) schau bitte in der Festival-App nach.
- Wegbeschreibungen der Festival-Locations findest du hier: Übersicht Festival-Locations
(klicke dort auf die Links zu den Wegbeschreibungen) - Wenn du konkrete Hilfe brauchst, wende dich vor Ort an uns ("Crew").
- Wie lange dauert das Workshopprogramm? Tagesablauf?
-
- 8:00-8:30 Check-In im Sonnenstein Loft (bitte Festival-Pass “Tier-Ticket” bereithalten)
- 09:00 Workshops (3 Locations)
- entweder langer Workshop inkl. Pausen 9:00-12:30
- oder zwei Workshops 09:00-10:30 und 11:00-12:30 - 12:30-13:30 Mittagspause
- 13:30 Workshops (3 Locations)
- entweder langer Workshop inkl. Pausen 13:30-17:00
- oder zwei kurze Workshops 13:30-15:00 und 15:30-17:00 - 17:20 Gemeinsamer Abschluss im Sonnenstein Loft, Studio 1
- 17:30 - 19:30 Networking und Abendessen im Sonnenstein Loft
- 18:45 Treffpunkt für die Spieler:innen der Abend-Show in Studio 1 (Bühne), ab ca. 19:00 Aufwärmen im Studio 2
- 19:00 Einlass Abend-Show
- 19:30-21:00 Abendshow
- anschließend gemütlicher Ausklang im Sonnenstein Loft
- An welchen Tagen findet ein Programm statt?
- Samstag, 5.4.2025
- Wo findet das eigentlich alles statt? Anreise? Parkmöglichkeiten?
-
Das Festival findet im Sonnenstein Loft in Linz-Urfahr (Sonnensteinstraße 11-13, 4040 Linz) statt. Für die Workshops haben wir zusätzliche Räume an zwei weiteren Locations gebucht. Die verschiedenen Festival-Locations sind alle in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.
Infos zur Anreise und den Workshop-Locations (Wegbeschreibung, Info zu öffentlichen Verkehrsmitteln etc.) findest du auf folgenden Seiten:
- Übersicht Festival-Locations
- Sonnenstein Loft
- Seminarzentrum ASB (Arbeiter-Samariter-Bund)
- Aula in der ABIS (Anton Bruckner Internation School) im Bruckner-Tower
Da wir dieses Festival als Green Event veranstalten bitten wir darum:
Reist mit öffentlich Verkehrsmitteln an wenn das für euch möglich ist. Wenn ihr mit dem Auto anreist, bildet nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften.
Weitere Infos zum Thema Green Event. - Wie ist die Verpflegung vor Ort? Gibt es veganes oder vegetarisches Essen?
-
Für eine Pausenverpflegung zwischen den Workshops ist gesorgt. Im Studio 3 angebotene Snacks (Obst, Nüsse, Kuchen von der Community, sowie Kaffee aus der Thermoskanne, Tee, Wasser, Sirup) sind im Basis-Pass inkludiert.
Wenn du Mittagessen und/oder Abendsnack gebucht hast, dann hole dir das Essen bitte vom Buffet in Studio 3. Was du gebucht hast, siehst du in der Festival-App.
Mittags: bei der Buchung konnte zwischen 4 Gerichten gewählt werden (African Cuisine vom nahegelegenen Restaurant Tamu Sana):
- Vegan 1 - "Ndengu" (Linsen mit fein geschnittenem Gemüse in Kokos-Currysauce)
- Vegan 2 - "Mafe na Mboga" (Süßkartoffeln mit frischem Gemüse in würziger Erdnusssauce)
- Mit Huhn - "Mboga na Nyama" (Hühnerfleisch mit frischem Gemüse in feiner Kokos-Currysauce)
- Mit Rind - "Maharage na Nyama" (über Nacht eingelegte getrocknete Bohnen mit Bio-Rindfaschiertes, frischem Spinat und Gemüse, in Tomatensauce aufgekocht)
Abends: es wird ein Abend-Snack zur Verfügung gestellt (Sambusa = gefüllte Teigtaschen, vorgesehen sind 3 Stück pro Person - weitere bitte erst, wenn alle eine Chance hatten ;-)
Infos zu den Speisen (Allergene, etc.): Speisekarte Tamu Sana
Produkte vom Sonnenstein Loft (z.B. Getränke und Kaffee im Community Space) sind selbst zu bezahlen (rote Kassa). Je eine Stunde vor und nach der Abend-Show ist zusätzlich Barbetrieb.
Falls du kein Essen gebucht hast, gibt es in der näheren Umgebung Lokale und Supermärkte, in denen du dich selbst versorgen kannst.
- Brauche ich Hausschuhe oder "saubere" Schuhe?
- Wir bitten in allen Workshopräumen barfuß, mit Hausschuhen oder anderen Innenraumschuhen zu gehen. Abgesehen von div. Hausordnungen ist es ein gutes Gefühl, wenn ich weiß ich kann ohne "Gefahr" auf den Boden greifen oder dort liegen.
- Können wir auch unsere eigenen Veranstaltungen im Rahmen des Festivals ankündigen?
- Seit Herbst 2024 gibt es die Plattform improtermine.at
Diese ist im Zusammenhang mit dem IMPRO Festival Linz von uns entwickelt worden und soll ebenfalls einer besseren Vernetzung dienen. Sie kann auch als Terminkalender in die eigene Website eingebunden werden.
Wenn ihr eure öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Auftritte, Workshops, ...) in die Liste eintragen wollt, legen wir euch einen Login an. Kontaktiert uns dazu per E-Mail an info@humorvorsorge.at. - Wie viele Gruppen nehmen am Festival teil?
- Aktuell (1.3.2025) haben sich Teilnehmer:innen aus 17 verschiedenen Gruppen angemeldet.
- Wie kann man sich anmelden?
- Die Anmeldung zum Programm (Workshops, Labore und Jam) startet am 25.2.2025 um 17:30. Detaillierte Programminfos gibt es auf der Workshopseite.
Anmeldeschluss: 17.3.2025 - Ich möchte am Festival einen Workshop oder ein Labor abhalten, wie ist die Vorgehensweise?
- Das Workshopprogramm ist fertig zusammengestellt, weitere Workshops können nicht mehr eingereicht werden.
- Kann ich als Workshopleiter:in oder Laborleiter:in selbst Workshops und/oder Labore besuchen?
- Ja, unbedingt! Da das Festival einen Tag (ca. 9-18 Uhr) dauert, gibt es die Möglichkeit sowohl Leiter:in als auch Teilnehmer:in zu sein.
- Ich leite am Festival einen Workshop oder ein Labor, muss ich mich auch noch anmelden?
- Wenn du einen anderen Workshop oder ein Labor besuchen willst, musst du dich dafür über das Teilnehmer:innen-Anmeldeformular anmelden.
Wir empfehlen eine Anmeldung, denn es gibt bei der Anmeldung auch Mittag- und Abendessen zu buchen. Und wir bekommen einen besseren Überblick über alle Menschen, die da sein werden. - Bekomme ich fix einen Platz in den Workshops für die ich mich angemeldet habe?
- Wir haben heuer das Anmeldesystem und die Workshopzuteilung geändert.
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist im Anmeldeformular hinterlegt und Workshops, die ausgebucht sind, kannst du nicht mehr auswählen. Also: Ja, du bekommst fix einen Platz in den von dir gewählten Workshops. - Ich habe mich angemeldet und noch nichts von euch gehört. Wann erfahre ich welche Workshops ich am Festivaltag besuchen kann?
- Siehe oben. Wir haben das Anmeldesystem so umgestellt, dass du fix die Workshops bekommst, die du ausgewählt hast. Du muss allerdings schnell sein, da die Plätze in den jeweiligen Workshops limitiert sind.
- Finden Workshops parallel statt?
- Ja, es wird vormittags und nachmittags parallele Programmpunkte geben (Jams, Workshops, Labore)
- Besucht man einen Workshop als Gruppe oder als Einzelperson?
- Die Anmeldung zu Workshops und alles was damit zusammenhängt passiert auf individueller Ebene. Wählt die Workshops am besten individuell aus, somit kann mehr und verschiedener Input in die eigene Gruppe gebracht werden und eine Vernetzung unter den Gruppen wird gefördert.
- Wie ist der Ablauf bei den Abendshows? Wie lange haben wir Zeit für einen Auftritt?
- Die Abendshow ist als Reigen der teilnehmenden Gruppen konzipiert. Jede teilnehmende Gruppe bekommt die Möglichkeit "ihr" Format zu präsentieren. Zwischen diesen Szenen sind Szenen mit durchmischtem Ensemble vorgesehen. Wenn du oder deine Gruppe mitspielen möchte, bitte bei uns melden.
- Sind Regietheaterformen auch spielbar?
- Nein, wir konzentrieren uns auf improvisiertes Theater.
- Muss ich auftreten oder darf ich auch nur bei den Workshops mitmachen?
- Auftritt und Workshops/Labore/Jam sind zwei unabhängige Programmpunkte des Festivals. Eine Teilnahme an Workshops ohne abends auf der Bühne zu stehen, sitzen oder liegen ist natürlich möglich.
- Wie lange haben wir Zeit für unsere Show?
- Es ist auch möglich im Rahmen der Abendshow ein längeres Format zu spielen. Dazu bitten wir um Informationen im Vorhinein.
Grundsätzlich begrüßen wir es sehr wenn Gruppen eigene Showformate ("eigene Show") entwickeln und auf die Bühne bringen. Das wollen wir auch nach Möglichkeit fördern. Die Möglichkeit diesbezügliche Wünsche bei uns bekannt zu machen haben wir im Jänner u.a. im Rahmen der Videobesprechung angeboten. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Showkonzept so weit fixiert, dass es sehr schwierig wird eine gesamte Show zusätzlich dazu zu präsentieren.
Über improtermine.at machen wir aber gerne Werbung für eure Show. - Wie wird die Veranstaltung in der Öffentlichkeit beworben?
- Ja. Newsletter, Veranstaltungskalender Kultur HOF, improtermine.at
- Wie ist es mit dem Filmen/Fotoaufnahmen vor Ort?
- Filmen: während der Workshops liegt die Entscheidung bei der jeweiligen Workshopleitung
Fotos: Fotoaufnahmen bei Workshops sind grundsätzlich möglich, da wir die Teilnehmenden bei Anmeldung informieren - bitte aber mit jeweiliger Workshopleitung und den anderen Teilnehmenden abstimmen, Teilnehmende die nicht fotografiert werden möchten sind an einem speziellen Namenskärtchen erkennbar
Siehe dazu auch unseren Code of Conduct, dem alle Festival-Teilnehmenden zugestimmt haben. - Gibt es Namensschilder?
- Ja, es wird Namensschilder geben.
- Ihr verwendet immer wieder den Begriff "improvisiertes Theater", warum?
- "Impro" in den verschiedensten Kombinationen (z.B. Improtheater, Improgruppe etc.) ist mit starken Erwartungen aufgeladen (z.B. "Impro ist lustig"), die auch massive Einschränkungen hervorrufen. Wir wollen durch die Verwendung von "improvisiertes Theater" zur Bewusstseinsbildung beitragen wie großartig und vielfältig diese Kunstform sein kann und so diese Einschränkungen aufbrechen.
Weitere Fragen?
Schick uns ein E-Mail an: info@humorvorsorge.at